1. Ausgrenze (Regel 27)
a. ist die äußere Umzäunung des Platzes und/ oder durch weiße Pfähle gekennzeichnet.
b. ist die der Bahn 14 zugewandte Kante der Straße links der 14. Spielbahn bis zum Begrenzungspfosten. Damit ist die Straße im Aus und kein Hemmnis.
2. Wasserhindernisse (Regel 26)
a. sind gekennzeichnet durch gelbe Pfähle. Brücken über Wasserhindernisse sind Teile des Wasserhindernisses (Bahn 9, 17 und 18).
b. Seitliche Wasserhindernisse sind durch rote Pfähle gekennzeichnet.
c. Dropzonen müssen bei Verfahren nach Regel 26-1b benutzt werden. Dropzonen für Wasserhindernisse sind:
Loch 8: links vor dem Teich
Loch 9: vor dem Teich
Loch 11: oranger Abschlag
Loch 18: zwischen Damenabschlag und Wasserhindernis
3. Unbewegliche Hemmnisse (Regel 24-2)
a. sind alle Wege mit künstlich angelegten Oberflächen.
b. sind offene Drainagen mit Kiesabdeckung, Junganpflanzungen mit Stützpfählen/Kennzeichnung und Sprengwasserauslässe.
c. sind Entfernungsmarkierungen auf den Fairways (Bodenplatten); seitliche Markierungen – siehe 4a
4. Bewegliche Hemmnisse (Regel 24-1)
a. seitliche Entfernungsmarkierungen (Pfähle)
b. sind u.a. Steine in den Bunkern.
5. Eingebetteter Ball
Die Regel 25-2 (eingebetteter Ball) wird auf das ganze Gelände (nicht die Hindernisse) ausgeweitet, d.h. ein in seinem Einschlagloch eingebetteter Ball darf aufgenommen, gereinigt und straflos so nahe wie möglich der Stelle, an der er lag, fallen gelassen werden. Der Ball muss beim Fallenlassen zum ersten Mal auf einen Teil des Platzes im Gelände auftreffen.
6. Boden in Ausbesserung (Erleichterung nach Regel 25-1)
a. ist durch blaue Pfähle oder weiße Grenzlinien gekennzeichnet.
7. Stromleitungen (Dec. 33-8/13)
Trifft ein Ball die Freileitung an Loch 15 oder 16 so ist der Schlag annuliert und der Spieler muss einen Ball in Übereinstimmung mit Regel 20-5 so nah wie möglich der Stelle spielen, von der der ursprüngliche Ball zuletzt gespielt worden war.
Hinweise:
Entfernungsmarkierungen
Entfernungsmarkierungen sind auf dem Fairway durch Bodenplatten, sowie seitlich des Fairways mit Pfählen gekennzeichnet. Die Markierungen beziehen sich auf die Entfernungen zum Grünanfang.
Blaue Scheiben bzw. Pfahl mit 1 Ring 100 m
Rote Scheiben bzw. Pfahl mit 2 Ringen 150 m
Weiße Scheiben bzw. Pfahl mit 3 Ringen 200 m
Die Entfernungsangaben der Vermessungspunkte auf den Abschlägen beziehen sich auf die Grünmitte.
Fahnenpositionen
Blaue Fahne = Grün vorne
Rote Fahne = Grün Mitte
Weiße Fahne = Grün hinten
Schutzhütten
Bahn 1 hinter dem Grün
Bahn 3 hinter dem Grün
Bahn 6 am Damenabschlag
Bahn 7 rechts vom Damenabschlag
Bahn 10 hinter dem Grün
Bahn 16 neben dem Damenabschlag
Bahn 17 unterhalb des Abschlags
Singaltöne wg. Gefahr
1 durchgehender Signalton: Unverzügliches Unterbrechen des Spiels
3 aufeinander folgende Signaltöne: Unterbrechung des Spiels nach Regel 6 b.
2 kurze Signaltöne: Wiederaufnahme des Spiels
1. Spirit of the Game
Golf wird überwiegend ohne die Anwesenheit eines Schiedsrichters oder Unparteiischen gespielt. Das Spiel beruht auf dem ehrlichen Bemühen jedes einzelnen Spielers, Rücksicht auf andere Spieler zu nehmen und nach den Regeln zu spielen. Alle Spieler sollten sich diszipliniert verhalten und jederzeit Höflichkeit und Sportsgeist erkennen lassen, gleichgültig, wie ehrgeizig sie sein mögen.
2. Sicherheit
•Spieler müssen sich vergewissern, dass niemand nahe bei ihnen oder so steht, dass ihn Schläger, Ball oder irgendetwas, was beim Schlag oder Schwung bewegt wird, treffen könnte.
•Spieler dürfen nicht spielen, bis die Spieler vor ihnen außer Reichweite sind.
•Spieler müssen immer auf Platzarbeiter in ihrer Nähe oder in Spielrichtung achten, wenn sie einen Schlag spielen, der diese gefährden könnte. Platzpflege hat jederzeit Vorrecht vor dem Spieler.
3. Rücksichtnahme
•Spieler sollten immer Rücksicht auf andere Spieler auf dem Platz nehmen und deren Spiel nicht durch Bewegungen, Gespräche oder vermeidbare Geräusche stören.
•Niemand darf sich bewegen, sprechen oder dicht bei bzw. in gerader Linie hinter Ball oder Loch stehen, wenn ein Spieler den Ball anspricht oder schlägt.
•Spieler müssen sicherstellen, dass keine von ihnen mitgenommenen Handys andere Spieler stören.
4. Platzpflege
•Vor Verlassen eines Bunkers muss ein Spieler alle Fußspuren und Unebenheiten sorgfältig einebnen.
•Ausgeschlagene Divots ( Rasenstücke ) sind zurückzulegen und anzudrücken.
•Pitchmarken auf den Grüns müssen ausgebessert werden.
•Probeschwünge auf den Abschlägen sind nur dann erlaubt, wenn sie in sicherem Abstand über der Rasenfläche durchgeführt werden.
•Mit dem Golftrolley darf nicht zwischen Grün und Bunker und nicht über das Vorgrün gefahren werden.
5. Spieltempo – Vorrecht auf dem Platz
•Es ist im allgemeinen Interesse stets zügig zu spielen.
•Spieler, die beim Abschlag die Ehre haben, sollten Ihren Score bitte notieren, nachdem Sie abgeschlagen haben.
•Spieler die einen Ball suchen oder aus anderen Gründen den Anschluss verloren haben, müssen nachfolgende Spieler unverzüglich durchspielen lassen.
•Am Abschlag haben wochentags „Zweier“ Vorrecht vor „Dreiern“ vor „Vierern“ an Wochenenden und Feiertagen gilt „Vierer“ vor „Dreier“ vor „Zweier“. Einzelspieler haben am Abschlag kein Vorrecht.
•Schnelleren Spielergruppen (auch Einzelspielern) ist unaufgefordert Gelegenheit zum Durchspielen zu geben, unabhängig davon, ob die Spielergruppe größer oder kleiner ist.
•Jede Spielergruppe, die eine volle 18-Loch Golfrunde absolviert, hat Anspruch darauf, dass sie von Spielergruppen, die nur abgekürzte Runden spielen (Quereinsteiger) unaufgefordert durchgelassen wird. Die Runde ist grundsätzlich an Loch 1 zu beginnen. An Loch 10 bzw. Loch 14 darf ein Spiel nur begonnen oder nach Pause fortgesetzt werden, wenn Spiele auf der kompletten Runde nicht behindert werden. Schlägt ein Spieler auf Loch 9 ab, ist an Loch 10 eine Spielaufnahme nicht mehr statthaft. Spiele, die an Loch 10 beginnen, haben später kein Vorrecht an Loch 1.
6. Benutzung von Golfcarts
•Die Benutzung von Golfcarts ist Mitgliedern und Gästen des Golfclub Bergisch Land gestattet.
7. Kleiderordnung – Spikes
• Bitte tragen Sie angemessene Sportkleidung. (siehe Aushang: Kleiderordnung)
•Von Mai bis September sind Softspikes erwünscht.
8. Driving-Range Bälle
•Das Spielen mit Driving-Range Bällen außerhalb der Übungsanlagen ist strengstens untersagt.
9. Haustiere
•Das Mitführen von Hunden auf dem Golfplatz ist nicht erlaubt.
- Die Nutzung der Golf-Carts erfolgt auf eigene Gefahr.
- Die Golf-Cart-Miete wird für eine Golfrunde (18-Loch) berechnet. Unmittelbar nach der Golfrunde ist der Schlüssel im Sekretariat abzugeben. Sollte das Sekretariat nicht mehr besetzt sein, werfen Sie den Schlüssel bitte in den Briefkasten vor dem Sekretariat
- Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Vermietung von Golf-Carts und die Benutzerhinweise in den Golf-Carts. Diese erhalten Sie bei Anmietung des Carts am Empfang.
- Die Benutzung der Golf-Carts ist ausschließlich für Personen gestattet, die im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zur Führung von PKW’s sind und sich in einem fahrtüchtigen Zustand befinden.
- Bei Nässe gilt, möglichst das Rough befahren und vor allem an Hanglagen vorsichtig fahren.
- Anweisungen der Hinweisschilder „CARTS“ sind zu beachten sowie den Anweisungen unserer Mitarbeiter Folge zu leisten.
- Grüns, Vorgrüns, Bunkern und Abschlägen dürfen nicht befahren werden. Es ist in jedem Fall ein Mindestabstand von 20 m einzuhalten.
- Wege, die für den öffentlichen Verkehr bestimmt sind, dürfen nicht befahren werden. Ausgenommen ist der Weg zu Loch 1, der gesamte Parkplatz und die Querstraße an Loch 14,15 und 16
- Schäden an Golf-Carts oder damit verursachte Schäden auf dem Gelände müssen umgehend im Clubsekretariat gemeldet werden.
- Der Cart-Mieter haftet für die durch ihn verursachten Schäden am Cart, Gelände, Gebäude, etc.
- Das Golf-Cart ist für max. 2 Personen zugelassen, es dürfen keine Trollies während der Fahrt mitgezogen werden.
Fahren Sie rücksichtsvoll und verhindern Sie personen- oder verkehrsgefährdende Situationen durch Umsichtigkeit. Nehmen Sie Rücksicht auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer.